Vissza-------------------------------- Tartalomhoz

Mesék magyar és német nyelven

Lelkes Miklós: Gúnyos minimesék /9/

KEMÉNY DIÓ

A diót belül kukac rágcsálta, kívülről pedig kisegér.
A kisegér gyorsabb volt, ami nem csoda, hiszen a hernyónak nem is volt foga, hanem csak dióbélreszelője.
Az egérke megörült a kukacos dióbélnek, mivel nem volt vegetáriánus, hanem csak kukacot, dióbelet berántibánus:
- Cincin! Jó a biodió!
A biokukac viszont nem örült az egérkének, pedig az egérke is bioegér volt. Olykor nehéz osztozni mások örömében!
Később egy biomacska is előkerült.
Meg egy bölcselő is, aki megcsóválta a fejét:
- Hej, de bonyolult ez a bioélet is, hát még, ha denaturálják! Minek túldenaturálni? Fogas kérdés, kemény dió! Nem kellene!
A bölcselőnek igaza volt, de mit ér manapság egy okos biogondolat?! Bizony, csúnyán néznek arra a denaturálók!
No, és még ha csak csúnyán néznének, de le is...értékelik!

Tenke András nyírgyulaji szolgalegény diófás története (forrás: Buday-Ortutay: Parasztmesék)

Lakott a faluba egy Dulaó Lászlaó nevezetű. Annak a kertyébe vaót eggy nagy diófa. Eccer a diófát kiásták. A diófa alatt vaót eggy nagy üst piéz. De hát elátkozott piéz vaót, hogy aki megleli, annak a gyereke mind nyomorék legyék. De mikor az embez hozzányúlt a piézhez, táncolni kelletett neki, mer az ördögök táncoltatták. Szent való, mer apám monta. Gyerekei meg is vannak, de mind sánta, kancsi, gugás. Még az ember, mikor megfele is halt, az ördögök úgy táncoltatták, ugrálni, mindent kelletett neki csinálni. Elkínozták nagyon, oszt meghalt.

Kép helye

Ismeretlen szerző: Péter és a diófa

Mikor Péter Krisztus urunkkal utazott, a nagy melegben nagyon elfáradt.

- Hej, Uram, Teremtőm, ott egy szép nagy diófa, feküdjünk le az árnyékába, mert alig húzom már a lábam! - mondta Jézusnak.

- Bizony, dőljünk le egy kicsit, mert én is fáradt vagyok! - egyezett bele Jézus.

Ahogy ott hanyatt feküdtek, Péter felnézett a lombok közé. Látta, milyen hatalmas a diófa, mégis milyen kicsi a termése. Mellettük meg szép nagy tökök terpeszkedtek a szántó szélén.

- Uram, Teremtőm, nézd, micsoda gyönyörű fa, és milyen aprók a szemei! Inkább a tököt adtad volna rá, amikor a világot teremtetted!

Abban a pillanatban egy dió a Péter orrára esett.

- Mégiscsak jól tetted, Uram, Teremtőm, hogy ilyen kis szemet tettél rá, mert ha a tök esett volna az orromra, a fejem is szétment volna.

Kép helye

Ismeretlen szerző: Egy zsák dió

- Volt egyszer három fiú. Ezek hárman nagy zsák diót találtak az úton. Tanakodtak, mit tegyenek? Hogyan osszák el? Végül kisütötték, elmennek egy bölcs remetéhez.

- Osszad el közöttünk, szent atyánk! De úgy osszad el, mintha maguk az istenek osztanák!

- Majd úgy osztom... - mondta a remete, és mosolygott.

Az egyik fiúnak egyetlen szem diót adott, a másiknak egy marékkal, a harmadiknak pedig odalökte az egész zsákot, melyből alig hiányzott valami. A fiúk elámultak. Morogni kezdtek:

- Nem jól osztottad, bölcs atyánk! Az egyiknek egy marékkal, a másiknak meg egy zsákkal?

- És nekem csak egy szemet? - kiáltotta a legelső. A remete bólintott.

- Úgy osztottam el, ahogy az istenek osztanák. De ha így nem tetszik, majd úgy rakom szét, ahogy a szolgák osztozkodnak.

És kiszórta a diót a földre, és három egyenlő kupacba rakta a nagy zsák diót, Amikor végzett, rájuk szólt:

- Vigyétek!

Kép helye

A Grimm testvérek meséiben is előfordul a dió. A Kemence című mesében például kincset rejt a dió héja.

Egy hercegnő a varangyok királynőjétől három diót kapott ajándékba, hogy hercegnőhöz méltóan mehessen férjhez egy herceghez. Mindegyik dióban szépséges ruha volt, a harmadikban egyenesen egy aranyruha.

Kép helye

Jean-Pierre Claris de Florian (1755-1794) példameséje a majomkölyökről és a dióról.

Egy fiatal kölyökmajom egy zöld burkú diót szed a fáról. A szájába veszi, és grimaszt vág:

"Ugyan! Anyám azt mondta, a diók jóízűek! Az öregek becsapják a fiatalokat!"

"Ördögbe a dióval!" - és eldobta a diót.

EGy idősebb majom felvette, két kő között megtörte, a belét kiválogatta, megette, és azt mondta neki: "Anyádnak igaza volt, kedvesem. A diók nagyon jó ízűek. De fel kell azokat nyitni."

"Emlékezz rá, az életben nincs öröm egy kis munka nélkül."

Kép helye

Ludwig Bechstein - Die drei Nüsse

Es war einmal ein Prinz, der war ein großer Jagdliebhaber, und obgleich seine Eltern ihm das Jagen strenge verboten hatten, so ging er doch eines Tages wieder in den Wald. Hier verfolgte er anhaltend einen Hirsch, bis dieser sich in ein großes schönes Haus flüchtete, das plötzlich vor dem überraschten Jäger stand, der aber auch in dieses Asyl dem Hirsch nachfolgte. Es war aber dieses Haus ein bezaubertes Schloß, und darinnen lebten drei schöne Prinzessinnen unter strenger Obhut ihrer Eltern, welche böse Zauberer waren. Kaum war der Jüngling eingetreten, so fiel hinter ihm ein starkes Gattertor, und er sah sieh gefangen. Der alte Zauberer legte ihm gleich eine Arbeit auf, mit der er sich selbst lösen sollte.

Er sollte mit einem hölzernen Beile und mit einer hölzernen Säge eine große Menge Holz zerkleinern, wenn er dies nicht vollbringe, ward gedroht, würde er sein Leben verlieren. Als der Prinz sehr traurig über die Unmöglichkeit dieser schweren Aufgabe nachdachte und sich schon auf den unvermeidlichen Tod vorbereitete, trat die eine Prinzessin zu ihm und sagte mitleidig und freundlich: »Ruhe du jetzt, müder Jüngling, ich will dich von deiner Sorge befreien und diese dir unmögliche Arbeit für dich vollbringen.« Bald fiel der Prinz in Schlummer, da er von der Verfolgung des Hirsches sehr ermattet war, und als er erwachte, war die schwere Aufgabe gelöst. Er dankte der liebreiehen Jungfrau, wobei es geschah, daß ihre Schönheit und Liebenswürdigkeit sein ganzes Herz bezauberte. Heimlich trug er ihr Herz und Hand an, und die holde Jungfrau lächelte ihm Gewährung, sagte ihm aber auch schmerzlich, daß es ihn und sie noch schwere Kämpfe kosten werde, ehe sie zum Ziel gelangen würden. »Denn«, so sagte sie, »meine Eltern werden einen Tag festsetzen, wo ich mit meinen zwei Schwestern ganz überein angekleidet vor dir erscheinen werde, dazu mit bedecktem Gesicht, so daß es dir wegen der großen Ahnlichkeit unserer Gestalten schwer werden wird, mich von ihnen zu unterscheiden; wählst du aber im Irrtum eine meiner Schwestern, so kostet es dich das Leben - vielleicht auch mich, zur Strafe, daß ich Mitleid mit dir hatte. Doch will ich, Teurer, dir ein Zeichen geben, mich zu erkennen; sieh hier am Halse eine blaue Ader, welche dir das bange Klopfen meines Herzens verkünden wird; diese haben meine Schwestern nicht so sichtbar.

Der ängstliche Tag der schweren Wahl kam heran. Die sich ganz ähnlichen Schwestern saßen, überein gekleidet, mit ihren Eltern in einem Zimmer, in welches der Prinz geführt wurde. Lange sah er zweifelnd und ängstlich die drei Mädchengestalten an, doch plötzlich gewahrte er die klopfende Ader an dem Halse seiner auserwählten Braut, die ihm nun von den Eltern zugesagt wurde.

Aber diese hegten beide Zorn und Tücke gegen die jüngste Prinzessin, denn das war des Prinzen Geliebte, und hätten das Glück gern einer ältern Tochter gegönnt. Dieses wußte die kluge Braut aber recht gut, und da sie auch etwas von der Zauberkunst verstand, so gab sie irgendeinem Gegenstand im Palaste eine geheime Kraft, daß, wenn die Mutter aus feindlicher Absicht fragen würde, ob sie und der Prinz schliefen, eine Stimme immer nein antwortete. Des Nachts kam wirklich auch die Mutter und fragte ein Mal um das andere: »Schlaft ihr?« Drei Mal ertönte es: Nein! doch beim vierten Mal schwieg es. Jetzt glaubte die Mutter nun, sie seien eingeschlafen und rief dem Vater ganz laut zu: »Jetzt ist die Zeit, jetzt kannst du den Prinzen töten!«

Dieses entging den lauschenden Ohren des Prinzen und der Prinzessin nicht; sie flüchteten sich eilend, und als der Vater mit einem Speer in das Schlafgemach trat, fand er es leer. Als das Brautpaar eine Strecke geflohen war, sagte die Braut: »Sieh dich um, es brennt mich heiß auf den Rücken.« Der Prinz tat es, sah sich um und gewahrte hinter sich einen großen Raben. Als er dies der PrInzessin sagte, denn sie selbst durfte sich nicht umdrehen, sprach sie erschrocken: »Der schwarze Rabe, das ist meine Mutter, welche sich in diese Gestalt verwandelt hat, ich will mich schnell in einen Garten verwandeln und dich in einen Gärtner, aber behüte die Blumen sorgfältig, daß sie keine abpflücke.« Sogleich erfolgte die Verwandlung, und der Rabe umschwärmte kreischend den blühenden Garten, indessen der Gärtner wohl auf seiner Hut war, daß ihm keine Blume entwendet würde, und wehrte den Raben kräftig ab. Nach langem vergeblichen Streben, eine Blume nehmen zu können, flog der Vogel zuletzt mit häßlichem Gekreisch davon. Die Prinzessin und der Prinz nahmen nun wieder ihre natürliche Gestalt an und eilten weiter. Nach einiger Zeit sagte die Braut wieder: »Sieh dich um, es brennt mich heiß auf meinen Rücken.« Der Prinz sah sich wieder um und gewahrte einen großen Stoßvogel. Als er es seiner Braut sagte, verwandelte sie sich in einen Teich und ihren Geliebten in eine Ente. Schnell stürzte der Vogel herab und trank das Wasser so rein aus, daß nicht ein Tröpfchen mehr darin blieb, dann flog er in die Höhe und ließ drei Nüsse fallen mit dem Zuruf: »Damit, meine Tochter, wirst du dein Glück machen!« Dieser Vogel war der verwandelte Vater der Prinzessin. Das Brautpaar nahm nun wieder seine natürliche Gestalt an und erreichte nicht lange darauf eine Mühle.

Der Prinz war aber der Zaubereien und Verwandlungen schon müde; er dachte an seine Eltern, die nicht wußten, was aus ihm geworden, und sprach zu seiner Begleiterin: »Meine Teure, verbirg dich jetzt in dieser Mühle und erhole dich; ich will erst einmal in meine Heimat gehen, meine alten Eltern vergehen sonst vor Gram, wenn ich nicht wieder zurückkehre, dann will ich dich festlich von hier abholen und heimführen.« Traurig ging die Prinzessin hinein in die Mühle, und da sie unerkannt bleiben wollte, so verdingte sie sich als Magd hinein und diente da. Der Prinz ging fort nach seiner Heimat. Und bald vergaß er die gute Braut, die ihn doch befreit und erettet, und verlobte sich mit einer andern Prinzessin. Dieses hörte die Verlassene in der Mühle, nahm dort Abschied und ging traurig nach dem Schloß des Ungetreuen. Hier öffnete sie eine der drei Nüsse, es entfaltete sich ein. herrliches Gewand daraus. Darauf ging die Prinzessin mit dem kostbaren Kleid zu der neuen Braut des Prinzen und ließ ihr das Kleid zeigen. Das gefiel der Braut über alle Maßen wohl, und sie ließ gleich die Besitzerin kommen und fragen, was sie dafür verlange. Da verlangte jene, ohne Beisein eines Menschen in das Gemach des Prinzen gelassen zu werden. Dies sagte die Braut zu und bestimmte die Stunde, in welcher die Prinzessin dem Prinzen nahen durfte. Aber als nun die Unterredung stattfinden sollte und die Prinzessin in das Gemach des Prinzen trat, fand sie ihn schlafend, denn die arge Braut hatte ihm einen Schlaftrunk eingegeben, so daß er nicht mit der reden konnte, die ihn zu sprechen begehrte. Da diese Arme nun so überlistet war, ging sie weinend fort und öffnete ihre zweite Nuß. Aus der quoll noch ein schönres Kleid, und damit tat die Prinzessin, wie sie mit dem ersten getan. Die habgierige Braut wollte wohl auch dieses Kleid haben, deshalb sagte sie auch der Prinzessin zu, daß sie ohne Beisein eines Menschen mit dem Prinzen reden sollte, aber sie hatte einen abgerichteten großen Hund, den ließ sie in das Gemach des Prinzen kurz vorher, ehe die Prinzessin eintrat, und der bellte nun so laut und fürchterlich, daß sie erschrak und kein Wort sprechen konnte und weinend fortgehen mußte, denn er ließ sich von dem Prinzen nicht beschwichtigen. Jetzt nahm sie zur dritten Nuß ihre Zuflucht, öffnete sie, und das allerköstlichste Gewand, schöner als je eins auf Erden war, kam heraus. Dies trug sie abermals der Prinzessin hin, ließ sich aber diesmal das Wort geben, daß ihr vergönnt sein müsse, mit dem Prinzen zu reden, anders würde sie das Kleid nicht lassen. Da siegten die Pracht des Kleides und der Braut Putzsucht und Eitelkeit über Eifersucht und Tücke, und sie gewährte die erbetene Unterredung.

Als aber nun die Prinzessin zu dem Prinzen trat, gab sie sich ihm zu erkennen und hielt ihm sein Unrecht sanft vor, sagte ihm auch, wie hartnäckig und arglistig ihr die Unterredung zweimal vereitelt worden sei. Da schwand alle Neigung zu der Braut aus des Prinzen Herz und kehrte sich wieder zu der sanften und duldenden Prinzessin. Er führte sie zu seinen Eltern und gab jener andern Braut wiederum den Abschied, doch die Kleider durfte sie behalten. Als sie sich damit aber schmücken wollte, fiel eins nach dem andern in eitel Fetzen ihr vom Leibe herab.

Kép helye

Hermann Löns (1866 - 1914): Karácsonyi mese: Lüttjemann und Püttjerinchen

Kép helye

Es war einmal zwei Mooswichte, die lebten in einem alten Steinbruch. Sie hatten ein einziges Kind, das nannten sie Lüttchemann, weil es noch viel kleiner war, als die Kinder der Mooswichte sonst sind, so klein, dass es in einer Wiege aus einer halben Walnussschale Platz hatte.

Die alten Mooswichte liebten ihren einzigen Sohn zärtlich; er bekam das feinste Essen: Blumenhonig und Nusskernbrot und dazu Mondtau und herrliche Spielsachen: goldene Käferflügel, silberne Libellenaugen, blitzende Kristalle und funkelnde Steine. Als er größer wurde und zu Verstand kam, ließen ihn seine Eltern etwas Tüchtiges lernen: der Maulwurf lehrte ihn das Graben, der Specht das Meißeln, die Maus das Hobeln, der Käfer das Bohren, die Spinne das Weben, die Schnecke das Polieren, die Heuschrecke brachte ihm das Fiedeln und die Mücke das Singen bei. Als Lüttjemann so groß war, dass ihm der Bart wuchs, sagte sein Vater zu ihm: "Du kannst alleine in der Welt fertig werden. Suche dir eine Wohnung, richte sie dir hübsch ein, nimm dir eine Frau und sei glücklich mit ihr, wie ich es mit deiner Mutter bin. Und damit dir unterwegs niemand etwas tut, so hast du hier einen Spieß und Bogen und Pfeile." Und er gab ihm einen Schlehdorn, einen Bogen aus einer Fischgräte und Pfeile aus Wildschweinborsten mit giftigen Spitzen aus Bienenstacheln.

Lüttjemanns Mutter weinte sehr, als sie das hörte, und wischte sich mit ihrer Schürze, einem roten Mohnblatt, die Augen. sie küsste ihren Sohn und sprach zu ihm: "Heirate kein Mädchen, das nicht dünn in der Mitte, blau in den Augen und blond auf dem Kopf ist. Und hier hast du allerlei auf die Reise mit." Und sie gab ihm eine Tasche aus Spitzmausfell, darin war: eine Bucheckernflasche mit Bickbeerwein, eine Wurst aus Schneckenfleisch, ein Brot aus Hirtentäschel.

Lüttjemann wollte auch erst weinen, dass er nun so allein in die Welt hinaus musste, aber er dachte daran, dass er einen Bart, einen Spieß und Pfeil und Bogen hatte, küsste seinen Vater und seine Mutter und ging tapfer in die Welt hinaus.

Als er eine Weile gegangen war, wurde er hungrig und setzte sich unter ein Klettenblatt, um zu frühstücken. Vorher aber rief er, wie es ihn seine Eltern gelehrt hatten: "Ich hab für zwei Mann genug im Sack, ist keiner da, der mithalten mag?" Da schnurrte es über Lüttjemann, der Zaunkönig kam angeflogen, machte einen tiefen Knix und sagte: "Ich esse auch nicht gern allein; ich bin so frei und lade mich ein." Sie aßen und tranken, und als der Zaunkönig satt war, bedankte er sich schön und sprach: "Will man dir etwas tun, so rufe mich, ich heiße Vogel Wunderlich."

Lüttjemann ging weiter, und als er wieder hungrig wurde, setzte er sich unter einen Fliegenpilz, knöpfte sein Ränzlein auf und rief: "Ich habe für zwei Mann genug im Sack; ist keiner da der mithalten mag?" Da raschelte es neben ihm, und der Igel kam, bot Lüttjemann die Tageszeit und sprach: "Ich esse auch nicht gern allein; ich bin so frei und lad mich ein." Sie aßen und tranken, und als der Igel satt war, bedankte er sich schön und sprach: "Will man dir was tun, so rufe mich; ich bin das Tierchen Pickedich."

Lüttjemann ging weiter, und als er wieder hungrig war, setzte er sich unter einen Brombeerbusch und lud sich wieder Gesellschaft ein. Da kam der Hirschkäfer, machte einen Diener und vesperte mit, und als er satt war, bedankte er sich schön und sagte: "Will man dir was tun, so rufe mich her; ich bin der Käfer Kneifesehr."

Lüttmann ging weiter und fand einen goldenen Laufkäfer auf dem Rücken liegen; er half ihm auf die Beine, und da sagte der Käfer: "Du halfest mir aus Not und Pein, dafür will ich dein Hund jetzt sein" Und Lüttjemann freute sich darüber sehr und sprach: "Blitzeblank, so nenn' ich dich, lauf voran und schütze mich!" Da lief Blitzeblank vor ihm her und biss alles in die Beine, was den Weg nicht freigeben wollte. Gegen Abend kamen sie an einen Steinbruch. Da sahen sie drei Glühwürmer, die leuchteten, und sechs Totengräber in schwarzen, rotbesetzten Röckchen beerdigten eine Fledermaus. Lüttjemann half ihnen dabei und lud sie nachher zum Abendbrot ein. Als die Totengräber hörten, dass er ein Haus für sich suche, zeigten sie ihm die Wohnung der Fledermaus, die jetzt leer stand.

Lüttjemann ging mit und sah sich die Wohnung an. Es war ein Loch in der Felswand unter einem Glockenblumenbusch. Die Glühwürmer leuchteten, und die Totengräber machten rein, und als alle der Kehricht heraus war, den die alte faule Fledermaus hatte liegen lassen, da freute sich Lüttjemann, denn die Decke war ganz aus blanken Kristallen und die Wände aus dem schönsten Kalkstein. Er machte zwei Lager, eins für sich und eins für Blitzeblank, und schlief ruhig ein, denn er war von dem weiten Weg müde. Frisch und munter wachte er am andern Morgen auf, wusch sich in einem großen Tautropfen, kochte auf einem Feuer aus trockenen Tannennadeln ein Lerchenei, das Blitzeblank herangeschleppt hatte, in einem Topf aus einer Schneckenschale, frühstückte und richtete sich seine Wohnung ein, und weil er viel freundlicher und gefälliger war, als die brummige Fledermaus, so halfen ihm die kleinen Leute aus der Nachbarschaft.

Die Spinne webte ihm Vorhänge, die Eule gab ihm Federn für das Bett, das Eichhorn sorgte für Teller und Töpfe aus Nüssen und Eicheln, Brennholz brachten die Ameisen, der Specht schaffte Leuchtholz herbei, damit Lüttjemann abends Licht hatte, die Bienen lieferten Honig, der Eisvogel Libellenflügel als Wandschmuck. Als alles fertig war, sagte Lüttjemann: "Fix und fertig ist das Haus; jetzt geh' ich und suche die Braut mir aus."

Jeden Tag ging er in die Nachbarschaft auf Brautschau, und jeden Abend kam er allein nach Hause, denn er hatte keine Frau gefunden, die zu ihm passte. die Unke war zu dick in der Mitte, das Goldhähnchen hatte schwarze Augen und die Spitzmaus war zu schwarz auf dem Kopf. So kam der Herbst in das Land, und Lüttjemann hatte immer noch keine Frau. Sein Häuschen war sauber und gemütlich, Küche und Keller, Stall und Scheune waren voll, aber Lüttjemann wurde immer trauriger, weil er so allein war, und spielte auf seiner Fiedel, die er sich aus einem Mausekopf gemacht hatte, nur noch ganz leise Lieder.

Als der Wind die roten Blätter von den Bäumen riss, kam eine kleine Haselmaus und fragte Lüttjemann, ob sie nicht über den Winter neben dem Herd schlafen dürfe, denn die Holzhauer hätten ihr Häuschen in der Buche entzwei gemacht. Das erlaubte Lüttjemann ihr, und sie ging hinter den Herd, rollte sich zusammen und schlief ein.

So wurde es Winter, und wenn Lüttjemann auch noch so traurig war über sein Alleinsein, einen Weihnachtsbaum wollte er doch haben. Er ging mit seiner Säge, einem scharfen Heuschreckenbein, in den Wald, wo die ganz kleinen Tannenbäume stehen, suchte sich den schönsten aus, schnitt ihn ab, setzte ihn in eine Kastanie und putzte ihn aus mit Lichtern aus Schneckentalg, Flittergold von Schmetterlingsflügeln und Watteflöckchen von Altweibersommer, und weil er am Weihnachtsabend nicht allein sein wollte, so buk er tüchtig Kuchen für seine Gäste und machte dazu ein großes Feuer, dass die Haselmaus warm und munter wurde.

Sie rieb sich die großen schwarzen Augen, strich sich ihren langen Schnurrbart gerade, kämmte und putzte sich und sprach: "Lüttjemann, sei mal still, weil ich dir was sagen will. Mir hat geträumt in letzter Nacht, Christkind hätt' dir was gebracht. Mitten dünn, oben gold, und die Augen blau und hold. Wo der Bach den Bogen macht, es die Pustefrau bewacht." Lüttjemann riss sein rotes Mützchen ab und schrie: "Hurra, hurra, das stimmt genau; das passt ganz auf meine Frau." Aber dann wurde er sehr traurig, denn die Pustefrau war ein Hexe, der jeder gern aus dem Wege ging, denn, wen sie anpustete, der wurde steif und stumm. Aber er dachte an seinen Spieß und Bogen und seine Pfeile und ging geradewegs nach dem Bache.

Da saß die Pustefrau unter einer faulen Eichenwurzel, rieb vor Boshaftigkeit ihre Spinnenfinger, zwinkerte mit den grünen Augen und rief: "Lüttjemann, Lüttjemann, wer mich stört den pust' ich an. Püttjerine deine Braut, schläft schon auf dem Farrenkraut." Lüttjemann hatte große Angst, als er die Pustefrau so reden hörte, als er aber das Püttjerinchen sah, die hinter der Hexe auf dem Farrenbett lag und schlief, in der Mitte dünn, auf dem Kopfe blond und in den Augen blau, da ging er tapfer auf die Alte los. Die Hexe machte sich dick wie eine Kröte und pustete. Als sie das erstemal pustete, lief es Lüttjemann kalt über den Rücken, aber er schoss doch eine Pfeil ab. Die Hexe aber lachte böse, fing den Pfeil auf und blies zum zweitenmal. Da lief es Lüttjemann kochend heiß über den Rücken, aber er schwang seinen Speer und ging auf die Hexe los: Da machte sie sich doppelt so dick wie vorher, und da dachte Lüttjemann an den Zaunkönig und rief: "Kleiner Vogel Wunderlich, rette vor der Hexe mich!" Da schnurrte es in der Luft, der Zaunkönig kam an, flog der Pustefrau in das Gesicht. Aber wenn er dadurch auch Lüttjemann rettete, er selber wurde von der Hexe angeblasen, und fiel steif und stumm in den Schnee.

Wieder blies die Hexe sich auf und da fiel Lüttjemann der Igel ein und er rief: "Gutes Tierchen Pickedich, rette vor der Hexe mich!" Da trappelte es im Schnee, der Igel kam an, rollte sich zusammen, kugelte sich auf die Pustefrau und stach sie so, dass sie laut schrie. Aber auch ihn pustete sie an, und steif und stumm lag er im Schnee. Wieder blies die Hexe sich auf und wollte Lüttjemann anpusten, da dachte er an den Hirschkäfer und schrie: "Starker Käfer Kneifesehr, ich bin in Not, komm schleunigst her!" Da krabbelte es in der faulen Eichenwurzel, unter der die Pustefrau saß, Kneifesehr streckte seine Zange hervor, fasste die Hexe um den Hals und würgte sie, dass sie blau im Gesicht wurde und das Pusten vergaß. Und da sprang Lüttjemann hinzu, stieß ihr seinen Speer in das Herz und warf das Scheusal in den Bach.

Da erwachte Püttjerinchen aus dem Zauberschlaf, richtete sich auf, strich ihr seidenes Röckchen glatt, gab Lüttjemann einen Kuss und sprach: "Püttjerinchen heiße ich, ich bin zart und püttjerig. Mein Vater ist König im Wollgrasland, Flitterfroh ist er genannt, und meine Mutter, die Königin, die nennen sie Frau Susewin." Da lachte Lüttjemann und fragte sie, ob sie seine Frau sein wollte, und da war Püttjerinchen zufrieden, und alle kleinen Leute im Walde kamen und wünschten ihnen Glück und geleiteten sie mit Musik durch den Schnee nach Lüttjemanns Haus; auch der Zaunkönig und der Igel, die wieder aufgewacht waren, kamen mit.

Die Haselmaus lachte, als der fröhliche Zug ankam, deckte den Tisch, braute einen Hagebuttenpunsch und steckte die Lichter an den Weihnachtsbaum an, gerade als unten im Dorfe die Menschen auch die Lichter anzündeten. Da ging es denn vergnügt her, Lüttjemann war froh, dass er eine Frau hatte, und Püttjerinchen freute sich, dass sie einen so guten Mann bekommen hatte.

Im Frühling feierten sie Hochzeit, wozu Lüttjemanns und Püttjerinchens Eltern auch kamen, und als sie Kinder bekamen, nannten sie den Jungen Lüttjepütt und das Mädchen Püttjelütt, und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie auch heute noch.

Kép helye

---------------------------------------------- Fel------------------------------------- Tovább